Einführung

Diese Neufassung des  Evangelischen Breviers soll der einfachen und dennoch differenzierten geistlichen Betrachtung dienen, dabei dem Kirchenjahr folgen und immer wieder verwendbar sein. Als vereinfachte Form des kirchlichen Stundengebets verbindet es dazu zunächst vier Elemente, die für die evangelische Frömmigkeit wichtig sind:

  • die Lesung der Heiligen Schrift
  • das Beten mit den biblischen Psalmen
  • den Gebrauch der Lieder aus dem Gesangbuch
  • und (neben dem persönlichen Gebet) die Fürbitte zu Anliegen von Kirche und Welt.

Hinzu tritt nun jeweils eine Betrachtung, die die Schriftlesung in einen weiteren Zusammenhang stellen möchte. Dem Aufbau und Inhalt zugrunde gelegt sind die "Lesungen nach dem Kirchenjahr" im Evangelischen Tagzeitenbuch, 6. Auflage, Göttingen 2020  (vgl. R. Brandhorst, Lesung der Heiligen Schrift im Kirchenjahr, Hannover1997), die hier auf einen Bibelabschnitt je Tag „komprimiert" sind.

Die Psalmgebete folgen der Ordnung der Psalmen für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres nach dem neuen Perikopenbuch 2018 und dem Evangelischen Gottesdienstbuch von 2020. Der Wochenpsalm wechselt mit einem sog. Tagespsalm, der für eine Kirchenjahresphase jeweils einem Wochentag zugeordnet ist. Der vorgeschlagene Alternativpsalm ist zum Singen geeignet und findet sich unter der angegebenen Nummer im Evangelischen Tagzeitenbuch, Göttingen , 4. Aufl. 1995,  5. Aufl. 2005,  6. Auf. 2020.

Die aufgeführten Betrachtungen sind - wie die vorgeschlagenen Lieder, Fürbitten, Tagesgebete und Segensformen - eine persönliche Auswahl des Redakteurs dieser Webseite (Reinhard Brandhorst, Pfarrer i.R., Stuttgart - Liturgie-Kontor Maria Magdalena). Sie wollen nicht unbedingt Meditationen sein, sondern sollen als Auslegungen, „Väterlesungen"; Erläuterungen oder dergl. - gelegentlich auch fremdgewordene Verstehensweisen aufzeigend -  als Kontexte Anregungen bieten, die zusammen mit dem Bibelabschnitt bedacht werden können.

Vor allem ist an eine dreifache Verwendung gedacht:

1. als Brevier-Lesung

Wer möchte, verwendet zur Eröffnung (ggf. nach dem Entzünden einer Kerze) den stets gleichbleibenden Ingressus (s. Ordnung) und danach den angegebenen Psalm. Dann folgen die biblische Lesung des Tages und die vorgeschlagene Betrachtung mit einer persönlich gewählten Zeit der Besinnung, die vertieft werden kann durch das angegebene Lied aus dem Gesangbuch. Die Fürbitten - in der Regel entsprechend einem 12-Wochen-Zyklus -- und ein Tagesgebet schließen sich an. Mit dem Vaterunser und dem Segenswunsch wird die Gebetszeit abgeschlossen.

Beim Gesangbuch-Lied gehen die Vorschläge davon aus, dass die Lieder im Evangelischen Gesangbuch als allgemein singbar gelten, auch ist der Vorrat im Gesangbuch so groß, dass immer wieder Alternativvorschläge gemacht sind. Dennoch dürften gerade an dieser Stelle durch die persönliche Frömmigkeit eigene Akzente gesetzt oder eine andere Auswahl getroffen werden. Nehmen mehrere Personen an dieser Brevier-Andacht teil, so haben sie am besten auch ein Gesangbuch, so dass man gemeinsam singen kann. Wo das gewünscht wird, lässt sich der Psalm entsprechend dem Evangelischen Tagzeitenbuch (s. zweiten Psalmvorschlag) singen.

2. als Kurz-Andacht

Je nach den gewählten Möglichkeiten (bis hin zur Lesung mit dem Laptop, Tablet oder dem Handy in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit) folgt man dem gleichen Aufbau, doch in Auswahl, z.B. nur das Psalmgebet , die Schriftlesung (evtl. konzentriert auf den Kerntext), gefolgt von der angegebenen Betrachtung oder einer Zeit persönlicher "Stille"; den Abschluss bilden die Fürbitten oder das Tagesgebet sowie der Segenswunsch.

3. als Agende zum täglichen Tagzeitengebet

Ist jemand für die Gestaltung von regelmäßigen Tagzeiten (Stundengebeten) in einer Gemeinde oder Gemeinschaft verantwortlich, kann dieses Brevier für deren Vorbereitung verwendet werden. Dabei kann als Rahmen sowohl die Ordnung, wie sie in den meisten landeskirchlichen Ausgaben des Evangelischen Gesangbuches enthalten ist, als auch die Ordnung nach dem Evangelischen Tagzeitenbuch oder eine eigene Ordnung zugrunde gelegt werden. Sie sollte sich - im Blick auf evtl. Cantica - nach der Tageszeit richten, in der ein Stundengebet gehalten wird.

Die Vorschläge lassen sich durchaus mit einer anderen Leseordnung (z.B. Ökumenische Bibellesung) verbinden, wenngleich sich die Betrachtungen nicht darauf beziehen und durch eine andere Auslesung (s. „Mit der Bibel durch das Jahr") ersetzt werden sollten. Alles, was oben über den Gebrauch als Brevier-Andacht gesagt ist, gilt entsprechend. Der Psalm lässt sich nach dem Gesangbuch bzw. Ergänzungsheft sprechen oder nach dem Tagzeitenbuch singen.

Stuttgart zu Michaelis 2020
Reinhard Brandhorst